Echeveria 'Trumpet Pinky' ist eine ungewöhnliche Sukkulente, die Rosetten aus röhrenförmigen, einzigartig gefärbten Blättern bildet, die sich krümmen und so eine trompetenartige Erscheinung erzeugen. Die Rosetten können einen Durchmesser von bis zu 25 cm erreichen. Die Blätter sind blaugrün und färben sich an den Spitzen rosa, wenn sie voller Sonne oder extremer Hitze ausgesetzt sind. Die rötlich-orangefarbenen Blüten erscheinen im Frühling an gebogenen Stielen. Aufgrund einer Mutation zeigt diese Pflanze abnormales Wachstum in verschiedenen Teilen, einschliesslich der Blüten, Blütenstiele und Blütenstände. **Pflege von Echeveria 'Trumpet Pinky'** **Licht:** *Echeveria 'Trumpet Pinky'* bevorzugt volle Sonne bis Halbschatten. Falls sie im Frühling ins Freie gestellt wird, sollte die Umstellung schrittweise erfolgen. Die intensive Nachmittagssonne kann Sonnenbrand verursachen. Während des Winters sollte die Pflanze in der Nähe des hellsten Fensters stehen, da sie sich bei Lichtmangel strecken kann. **Boden:** Diese Sukkulente benötigt eine gut durchlässige Erde. Viele Züchter mischen ihr eigenes Substrat, aber handelsübliche Sukkulentenerde eignet sich ebenfalls gut. **Temperatur:** Als empfindliche Sukkulente muss diese Pflanze im Winter ins Haus geholt werden, um zu überleben. *Echeveria 'Trumpet Pinky'* kann Temperaturen bis zu -1,1 °C standhalten. **Bewässerung:** Von Frühling bis Herbst mässig giessen. Die "Durchdringend-giessen-und-trocknen-lassen"-Methode ist die beste Bewässerungstechnik. Falls Untersetzer verwendet werden, sollte überschüssiges Wasser schnell entfernt werden. Im Winter sollte nur so viel gegossen werden, dass die Pflanze nicht schrumpft. **Düngung:** *Echeveria 'Trumpet Pinky'* wächst auch ohne Dünger gut, kann jedoch von zusätzlichen Nährstoffen profitieren. Im Frühling kann ein langsam freisetzender oder flüssiger Dünger verwendet werden, der 2- bis 4-mal stärker verdünnt und seltener als empfohlen verabreicht wird. **Umtopfen:** Umtopfen ist nur bei Bedarf erforderlich, idealerweise im Frühling oder Frühsommer, wenn das Wachstum aktiv ist. Vor dem Umtopfen sollte das Substrat trocken sein. **Vermehrung:** Da sie selten Ableger bildet, wird *Echeveria 'Trumpet Pinky'* meist durch Blattstecklinge vermehrt. Der Frühling ist die beste Zeit, um Blätter zu entnehmen. **Giftigkeit von Echeveria 'Trumpet Pinky'** Es sind keine toxischen Wirkungen von *Echeveria 'Trumpet Pinky'* bekannt. Sie ist für Haustiere und Menschen sicher, sollte jedoch nicht verzehrt werden.